
Neue Website von Euro-Prof im Aufbau www.euro-prof.eu
(ungeordnet, Stand Februar 2024, alt: www.euro-prof.net)

Zoom Meeting Euro-Prof Vorstand mit MdEPs aus A und D 14.1.2021

Kontakte Bildungsgipfel November 2023 in Harbin (CN)

Besuch des EU Parlaments Mai 2011




Der Dachverband EURO-PROF bezweckt in erster Linie die Vertretung der Interessen der Bildungsanbieter also Fachakademien sowie deren Verbände im Bereich der höchst qualifizierten nicht-akademischen Berufe insbesondere durch Förderung der beruflichen höheren Aus- und Weiterbildung und internationale Anerkennung der Berufsqualifikationen. Der Verband vertritt sämtliche höher qualifizierte Berufe insbesondere in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales. Er versteht sich als Europäische Dachorganisation der nationalen Berufsverbände und der Bildungsanbieter, in enger Kooperation mit den nationalen und Europäischen Behörden und Organisationen, mit nationalen und internationalen Institutionen, mit Regierungen und weiteren Partnern im Ausbildungsbereich.
Es soll in den Europäischen Ländern die professionelle und ethische Reputation der höheren nicht-akademischen Berufe verbessert und deren Qualität einem hohen europäischen Standard zugeführt werden. Zudem sollen die weltweite Freizügigkeit, Mobilität sowie Kooperationen und strategische Partnerschaften mit nationalen und internationalen Partnern sowie Solidarität und professionelle wie kulturelle Kontakte in Europa und längerfristig weltweit gefördert werden. Längerfristig soll auch der Austausch von Studierenden und Dozierenden anerkannt und somit Teilnahme an europäischen Förderprogrammen im Bereich der beruflichen Weiterbildung ermöglicht werden.
Vorstand in Stuttgart 2013



Treffen in Steyr April 2019
Hans Wiedlack (l) A, Wolfgang Hill D, Urs Keller CH, Hans Peter Ruggli CH, Dr. Franz Reithuber(r) A

NetKom 4.0 Workshop in Flensburg Januar 2019

China Kooperationsprojekte 2017 „Industrie 4.0“


Seminar Euro-Prof Vorstand mit Fa. Festo (A) „Industrie 4.0“ 2016 in HTL St. Pölten



Hans Wiedlack (l), A, Urs Keller, CH, Dr. Günther Sidl (S+D, SPÖ), MEP, Wolfgang Hill (r), D










Trierer Erklärung des BAK FST aus 2014/geändert 2015









Thema Science Shop in Verbindung zu I 4.0


Eine Methode, um komplexe Vorgänge wissenschaftlich basiert den Mitmenschen nahe zu bringen, um sie mitzunehmen und für eine gemeinsame Sache zu begeistern. Hier für I 4.0

Euro-Prof Vorstand St. Pölten 2015

Besuch der Fa. Rittal April 2022


BAK Tagung 22.9.2022 in Hamburg


Agenda des Besuch bei Rittal
Besuch aus Tianmen (CN) in der Handwerkskammer Hessen (Wetzlar) zur beruflichen Ausbildung in der Region Wetzlar

Online Meeting mit MdEPs im Januar 2021


Besuch der Gewerblichen Schule Dillenburg (Hessen, D)

Besuch der Fa. Rittal in Haiger (Hessen, D) zur beruflichen Ausbildung

BAK Tagung Hamburg 22.9.2022


-
Besuch der W3 Fair Messe in Wetzlar Frühjahr 2023
Wolfgang Hill, Rudolf Scharping, Dr. Peng Gao Empfang der Gäste aus Tianmen beim OB der Stadt Wetzlar im Rathaus
-
Besuch der W3 Fair Messe in Wetzlar Frühjahr 2023
Wolfgang Hill, Rudolf Scharping, Dr. Peng Gao Empfang der Gäste aus Tianmen beim OB der Stadt Wetzlar im Rathaus
-
Besuch der W3 Fair Messe in Wetzlar Frühjahr 2023
Wolfgang Hill, Rudolf Scharping, Dr. Peng Gao Empfang der Gäste aus Tianmen beim OB der Stadt Wetzlar im Rathaus
China Projekt mit einer Berufsschule in Suzhou (CN) 2009

Homepage des Bundesarbeitskreises Fachschule Technik (BAK FST) Deutschland
Archiv: Bilderfolge von Euro-Prof Aktivitäten












Impressum
Verantwortlich:
Wolfgang Hill, Sonnenstr. 19 35633 Lahnau (D)
Kontakt (privat): w.hill@gmx.de ; Mobil: +49175 7259064
Kontakt (euro-Prof):
info@euro-prof.eu












BAK Tagung in München 20.3.2023

